In einem Vorgespräch erfassen wir Ihre Themen und inhaltliche Prioritäten. Folgend passen wir die Schulungsinhalte und Zeitrahmen individuell auf Ihre Bedürfnisse an. Jedes Seminar und Schulung enthält Schulungsunterlagen und Zertifikate.
Die Seminare können als Tages-, Halbtages-Seminar oder in Einheiten von z.B. 60-120 Minuten in aufeinander aufbauende Einzelmodule abgehalten werden. Anhand von Beispielen und detaillierter Unterlagen werden technische Inhalte und Anwendungen transparent vermittelt.
Schulungen und Seminare können bei Ihnen als Inhouse-Seminar oder in unseren modernen Schulungsräumen (inkl. Bewirtung) durchgeführt werden.
Bei Bedarf erfassen wir Ihre Bedürfnisse zum Seminar, zur Seminarauswahl über die Organisation bis zur Bewirtung.
Gerne vereinbaren wir einen Seminartermin, maßgeschneidert nach Ihren Prioritäten und Anforderungen.
Seminar: Metallische Werkstoffe und Werkstoffeigenschaften
- Aluminium Rohstoffe – Entwicklung
- Einteilung der Werkstoffe
- Werkstoffe und Eigenschaften zur Umformbarkeit
- Umformvermögen vs. Kraftbedarf
- Aluminium – Einteilung der Knetlegierungen im Legierungssystem
- Aluminium-Silizium – Gusslegierungen (AlSi7Mg)
- Einfluss der Haupt-Legierungselemente für Knet- und Gusslegierungen
- Aufbau metallischer Werkstoffe (mechanische und physikalische Eigenschaften)
- Betriebsfestigkeit - Schwingfestigkeit / Datenerfassung
- Festigkeitshypothesen der Mechanik bei mehrachsiger Beanspruchung
- Eigenschaften metallischer Werkstoffe / Werkstoffmodelle
- Kurzbetrachtung der FEM-Methode "Möglichkeiten der numerischen Simulation"
Grundlagen zum Fließort - Fließortsmodellierung, Fließkurven, Dehnrate, temperaturabhängige Werkstoffdaten etc.
- ...
Seminar: Umformtechnik - Strategien & Methoden im Industrieprozess
- Strategien und Methoden der Umformtechnik:
- Herausforderung für Konstruktion und Berechnung
- Einteilung der Umformverfahren
- Umformverfahren im Detail / Vor- und Nachteile / Eigenschaften – Potential
Massivumformung: Walzen, Schmieden - Freiform- Gesenkschmieden, Strangpressen ...
- Warmwalzen vs. Kaltwalzen für Stahl
- Stanzen / Folgeschnitt- und Verbundwerkzeuge
- Hydroforming - Außen- und Innenhochdruckumformen (IHU)
- Umformen und Fügen / Stanznieten und matrizenloses Clinchen
- Strangpressen / Anwendungsgebiete, Kühlstrategie, Prozessführung
Tiefziehen / Vor- und Nachteile, Einteilung der Tiefziehverfahren, Direkte- und Indirekte Warmumformung, Versagensarten, Schmiermittel, Niederhaltersysteme
- Trends der Umformtechnik – Aktuelle Herausforderungen der Umformtechnik
- Massivumformung – Schmieden, Freiformschmieden, Gesenkschmieden …
- Geometrische Genauigkeiten einzelner Umformverfahren im Vergleich
- Spannungsverlauf bei Kaltumformung mit Rekristallisationsglühen
- ...
Seminar: Umformsimulation - Anwendung der Simulation zur Bauteil-, Struktur- und Prozessauslegung
- Einsatzgebiete der Methode der Finiten Elemente
- Möglichkeiten und Grenzen der Simulation / Vorteile und Herausforderung
- Simulationsprogramme / Übersicht FEM-Software "Stand der Technik"
- Rechenleistung – Überblick zur Entwicklung von Hard- und Software
- Werkstoffmodelle - Modellierung von Schädigung und Versagen
- Datenbeschaffung / Zeitanteile zum Modellaufbau
- Umformsimulation: Motivation & Bedarf, Trends der Umformsimulation, Mapping ...
- Ablauf einer FEM-Simulation, Methodik der Finite-Elemente-Methode
- Zeitintegrationen der FEM-Methode "Implizit vs. Explizit (Dynamik) Solver"
- Kontakte - Kontaktsteifigkeit, Konvergenz, Kontaktformulierungen ...
Topologieoptimierung - Chancen, Methoden und Ablauf einer Optimierung vom Bauraum zur optimierten Geometrie, Neben- und Zielbedingungen
Ins Netz gegangen: Elementauswahl, h-Methode, p-Methode, reduziert und vollintegrierte Element, Wraping, Hourglas Energie, Null-Energie Mode, Plain Strain ...
- Symmetrie – Richtige Verwendung symmetrischer Modelle
- Kontaktmodelle und Reibung (Coulomb`sche Reibung vs. Scherreibmodell)
- Plausibilität von Lösungen, Robustheit, Konvergenzkriterien
Seminar: Fügetechnik - Anwendung thermischer und mechanischer
Fügeverfahren für Leichtbau und Hybridbauweisen
- Prüfverfahren für Schweißverbindungen / zerstörend vs. nicht zerstörende Verfahren
Auswertung der Zone mit Korngrenzenanschmelzungen durch Lichtmikroskopie
- Erfassen der Wärmeeinflusszone „Heat Influence Zone“
- Gestaltung von Schweißverbindungen / Schweißgerechtes Konstruieren
Schweißfehler und deren Ursache: Heißbrandriss, Schlackeeinschluß, Binde- und Wurzelfehler etc.
- Thermisches Fügen - Eigenschaften und Vergleich von Schweissverfahren (Autogen-, Laser-, WIG-, MIG-, MAG-, Bolzen-, Reib-, Rührreib-Schweissen FSW etc.
- Elektrohandschweißen, Eigenschaften, Stabelektroden, Vorschriften, etc.
Das CMT-Schweißverfahren von Fronius "Colt Metal Transfer“ by Fronius Int. GmbH
Das Punkt-Schweißverfahren von Fronius "Delta Spot" by Fronius Int. GmbH
Details zum Laser-Hybridschweißen , HLAW – Hybrid Laser Arc Welding
Details und Eigenschaften der Lötverfahren
Kleben: Geschichte, Anwendungen, Oberflächen, Kohäsion und Adhäsion, Einteilung der Klebstoffe, Alterung von Klebverbindungen, Fügen von Kunststoffen, Benetzung von Oberflächen, Konstruktionsrichtlinien für Klebungen, Schwingfestigkeiten im Vergleich
Hybridguss „Fügen durch Urformen"
Kleben: Methode, Oberflächenvorbehandlung - Aktivierung, Alterung, Berechnung
- ...